In der 20. und 21. Episode des Nachfolgeschmiede-Podcasts stand Eduard Fuhrmann, Experte der Dortmunder Volksbank, Rede und Antwort über die Bedeutung der Unternehmensnachfolge aus Sicht einer Bank. Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der eine gründliche Planung erfordert, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Fuhrmann betonte die entscheidende Rolle der Hausbank als Berater und Partner während der Planung und Umsetzung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge. Frühzeitige Planung ist dabei von zentraler Bedeutung, um den Prozess schrittweise und stressfrei zu gestalten. Durch eine nachhaltige Nachfolge können Risiken minimiert und dem Seniorunternehmer ermöglicht werden, mit einem finanziellen Polster in den Ruhestand zu treten.
Typische Phasen der Unternehmensnachfolge
In dem Gespräch konnten wir vier Phasen einer Unternehmensübergabe identifizieren:
- Die Phase der strategische Grundlagen-Entscheidungen,
- Die Phase der konkreten Nachfolge-Vorbereitung,
- Die Klärung finanzieller und rechtliche Modalitäten,
- Die Einbindung des potenziellen Nachfolgers ins Unternehmen.
Ein interessanter Aspekt, den wir diskutiert haben, ist der Unterschied zwischen dem sachlich ermittelten Unternehmenswert und dem ideellen Wert eines Unternehmens. Oftmals können hier unterschiedliche Vorstellungen auf Seiten des Seniorunternehmers und potenziellen Nachfolgers bestehen. Letztendlich ist ein Unternehmen im Nachfolgeprozess so viel wert, wie ein externer Dritter bereit wäre, dafür zu bezahlen, basierend auf verschiedenen Faktoren wie dem möglichen Ertragswert.
Perspektive der Nachfolger-Seite
Auch über die Perspektive der/des Nachfolgers bei einer Übergabe haben wir besprochen: Eine der zentralen Voraussetzungen, die ein potenzieller Nachfolger erfüllen muss, um von einer Bank als kreditwürdig eingestuft zu werden, ist eine solide Unternehmensbewertung. Die Banken führen eine gründliche Due Diligence durch, um das Risiko einer Darlehensvergabe abzuschätzen. Dabei spielen auch Aspekte wie der Finanzbedarf, die Cashflow-Planung und die private Vermögensstruktur des Nachfolgers eine wichtige Rolle.
Darüber hinaus fungieren Banken häufig als wichtige Netzwerker und können potenzielle Nachfolger mit Steuerberatern, Nachfolgeberatern und Anwälten in Kontakt bringen. Dieser unterstützende Ansatz zeigt, dass Banken nicht nur das Interesse des eigenen Instituts im Blick haben, sondern auch im Sinne des Nachfolgers handeln, indem sie geeignete Unternehmerpersönlichkeiten prüfen und gegebenenfalls von einer Übernahme abraten, wenn diese nicht erfolgversprechend erscheint.
Fördermittel als Nachfolge-Unterstützung
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir ebenfalls beleuchtet haben, sind staatliche Fördermittel, die die Risiken für die Bank reduzieren können und somit zu besseren Kreditkonditionen führen. Diese Fördermittel können den Weg für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge ebnen und somit auch den Nachfolger in seiner Position stärken.
Nachhaltige Unternehmensfinanzierung
Ein zukunftsweisendes Thema, das für alle Unternehmen zunehmend relevant wird, ist die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Unternehmensfinanzierung. Insbesondere die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) gewinnen an Bedeutung und können die Kreditwürdigkeit und Konditionen für Darlehen beeinflussen. Unternehmen, die in Nachhaltigkeitsaspekten gut aufgestellt sind, haben bessere Chancen auf günstige Kreditkonditionen, während Unternehmen mit vielen Nachhaltigkeitsrisiken mit Benachteiligungen rechnen müssen.
Eduard Fuhrmann und ich waren uns einig, dass Nachhaltigkeit zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor in der Unternehmensfinanzierung wird. Risikobewusste Unternehmer sollten bereits heute diese Herausforderung annehmen und ihre Unternehmen nachhaltig aufstellen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Der offene Austausch mit einer erfahrenen Bank-Führungskraft hat mir auf jeden Fall noch einem gezeigt, welche vielschichtige Rolle Banken bei der Unternehmensnachfolge spielen und wie sie potenzielle Nachfolger auf ihrem Weg zur Übernahme unterstützen können. Durch eine fundierte Risikoprüfung, die Vermittlung von Experten und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten können gut aufgestellte Bankhäuser maßgeblich dazu beitragen, die Weichen für eine erfolgreiche Unternehmensfortführung zu stellen.