Nachfolgebegleitung als Productized Service

In diesem Blog-Beitrag geht es um meinen Nachfolgeschmiede-Sprint. Dieses Sprint-Programm für Senior-Unternehmer und ihre Nachfolger ist nicht nur der Turbo für Nachfolgeregelungen in KMUs, der Nachfolgeschmiede-Sprint ist auch gleichzeitig ein Productized Service.

Was ist eigentlich ein Productized Service?

Falls du noch nicht weißt, was sich hinter einem Productized Service verbirgt, kann ich es dir nochmal erklären: Ein Productized Service ist eine standardisierte Dienstleistung, die wie ein Produkt angeboten wird. Im Gegensatz zu klassischen, individuell angepassten Dienstleistungen, umfasst ein Productized Service ein klar definiertes Leistungspaket mit festem Umfang, transparentem Preis und einem planbaren Ablauf. Dazu hatte mich neulich Mike Pfingsten, der „Godfather of Productized Services“, für seinen Lifestyle-Entrepreneur-Podcast interviewt. Und weil wir in diesem Gespräch so im Flow waren, berichte ich hier in meinem Blog nochmal über dieses spannende Thema.

Mein Nachfolgeschmiede-Sprint-Programm, das Senior-Unternehmern und ihren Nachfolgern bei der Nachfolgeregelung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) unterstützt habe ich mit Maiks Hilfe ebenfalls als Productized Service aufgebaut. Aus meiner eigenen Erfahrung als Mehrfach-Nachfolger weiß ich, wie wichtig es ist, eine Unternehmensnachfolge mit guter Planung und transparenter Struktur anzugehen. Nur so kann es gelingen, die Chancen und Herausforderungen des Generationenwechsels im Mittelstand zu bewältigen.

Typische Herausforderungen bei Unternehmensnachfolgen

Häufig identifiziere ich drei Problemzonen, die bei Nachfolgegeschichten auftreten: Der Senior-Unternehmer darf sein Unternehmen und seine Aufgaben loslassen, der Nachfolger muss die Verantwortung der Unternehmensleitung annehmen und beide Generationen sollten ein gleiches Verständnis vom Unternehmen selbst haben, um Konflikten vorzubeugen. Unklare Kommunikation, fehlende Transparenz und ineffiziente Prozesse würden in dieser sensiblen Übergabephase sprichwörtlich „Öl ins Feuer“ gießen.

Die Lösung: Der Nachfolgeschmiede-Sprint

Mit meinem Nachfolgeschmiede-Sprint-Programm ziele ich darauf ab, diese Hindernisse zu überwinden und eine reibungslose Übergabe des Unternehmens zu gewährleisten. Mit einer klaren Agenda, einer gründlichen Analyse der beteiligten Personen und des Betriebes sowie einer daraus resultierenden Roadmap für den Übergabeprozess entsteht eine Transparenz, die beim klassischen „Verkaufen von Unternehmensberater-Manntagen“ nicht immer gegeben ist. Wirtschaftspsychologische Elemente und eine Mischung aus virtuellen Meetings und Präsenz-Workshops sorgen für den nötigen Tiefgang des Sprint-Programms. Der Nachfolgeschmiede-Sprint verbessert die Kommunikation zwischen den Beteiligten, und stellt auch langfristige Beziehungen und Erfolge für alle Parteien sicher. Nach Abschluss des achtwöchigen Sprint-Zeitraumes stehe ich zusätzlich als Sparringspartner für den Nachfolger und bei Bank- und Mitarbeiterkommunikation zur Verfügung.

Die Strukturierung des Nachfolgeschmiede-Sprints als Productized Service sorgt dafür, dass meine Kunden genau wissen, welche Leistung sie von mir erwarten können. Darüber hinaus sind unsere gemeinsamen Termine gut planbar und die transparente Preisgestaltung macht die Unternehmensnachfolge belastbar kalkulierbar. Mir hat die Zusammenarbeit mit Mike Pfingsten  ziemlich die Augen geöffnet, dass man nämlich als Freiberufler nicht immer nur Zeit gegen Geld tauschen muss, sondern mit mehr Struktur kann man das Ganze auch cleverer anstellen. Und von dieser Struktur können auch die Teilnehmer meines Nachfolgeschmiede-Sprits profitieren.

Weitere Artikel

Nachfolger dringend gesucht!

„Schwierige Nachfolgeregelungen: Deutsche Mittelständler werden ihre Firmen nicht los“ – so titelte der Nachrichtensender n-tv Mitte Februar 2025. „Zehntausende Unternehmen stehen vor dem Aus“ heißt