Blog Kategorie

Mastermind-Gruppen für Unternehmer: Gemeinsam wachsen und voneinander lernen

von | Nov. 12, 2025 | Blog | 0 Kommentare

Als Unternehmer stehst Du oft vor komplexen Herausforderungen, die Du alleine lösen musst. Doch was wäre, wenn Du auf die gebündelte Erfahrung und das Wissen anderer Unternehmer zurückgreifen könntest? Genau hier setzen Mastermind-Gruppen an – ein kraftvolles Instrument für Deine persönliche und unternehmerische Weiterentwicklung, das ich Dir aus eigener Erfahrung nur wärmstens empfehlen kann.

Was eine Mastermind-Gruppe wirklich bringt

An den vergangenen beiden Wochenenden war ich nicht etwa in einem klassischen Seminar oder auf einer Konferenz, sondern bei Treffen meiner Mastermind-Gruppen. Als Inhaber der Nachfolgeschmiede und eines spezialisierten Bauunternehmens bin ich in zwei solcher Gruppen aktiv: einem branchenspezifischen Erfahrungsaustauschkreis für Bauunternehmer und der branchenübergreifenden Leadership Intensive Mastermind von Bernd Geropp.

Was genau ist nun eine Mastermind-Gruppe? Im Kern handelt es sich um einen Zusammenschluss von Gleichgesinnten, die sich regelmäßig treffen, um sich gegenseitig bei der Erreichung beruflicher oder persönlicher Ziele zu unterstützen und voneinander zu lernen. Im Unternehmenskontext sind es meist Geschäftsführer oder Führungskräfte auf ähnlichem Niveau, die ihre Erfahrungen teilen und gemeinsam wachsen wollen.

Die Erfolgsfaktoren einer funktionierenden Mastermind-Gruppe

Regelmäßige Treffen im geschützten Raum

In beiden meiner Gruppen treffen wir uns zweimal jährlich in Präsenz. Diese Treffen finden bewusst am Wochenende statt. Das mag zunächst lästig klingen, da man private Verpflichtungen koordinieren muss, bietet aber einen entscheidenden Vorteil: Am Wochenende sind wir frei von Störungen und vom Tagesgeschäft. Kein ständig klingelndes Telefon, kaum E-Mails – so können wir uns vollständig auf den Austausch konzentrieren. Diese ungeteilte Aufmerksamkeit ist Gold wert.

Austausch auf echter Augenhöhe

Eine funktionierende Mastermind-Gruppe lebt davon, dass die Teilnehmer auf einem ähnlichen Level sind. In meinen Gruppen sind ausschließlich Geschäftsführer oder zumindest Mitglieder von Geschäftsleitungsgremien vertreten. Das stellt sicher, dass wir ähnliche Herausforderungen haben und auf Augenhöhe diskutieren können.

Diese Augenhöhe ist so wichtig, dass ich einmal eine Gruppe verlassen habe, als ich das Gefühl hatte, mich schneller entwickelt zu haben als andere Teilnehmer. Der Mehrwert war für mich nicht mehr gegeben. Ein offener, gewinnbringender Austausch findet nur dann statt, wenn alle auf einer ähnlichen „Flughöhe“ unterwegs sind.

Gegenseitige Unterstützung
Im Mittelpunkt steht der Austausch, die Inspiration und die Motivation. Jeder Teilnehmer bringt seine Herausforderungen ein, und die anderen unterstützen mit Ideen, Rückfragen und Lösungsansätzen.

Klare Struktur – Produktive Mastermind-Treffen folgen einer festen Agenda, die verschiedene Elemente enthalten kann:
– Rundgespräche (Was ist seit dem letzten Treffen passiert?)
– „Hotseats“ (Ein Teilnehmer schildert sein Problem, die anderen geben Feedback)
– Vorträge von Teilnehmern zu Spezialthemen
– Input von externen Referenten

Rahmenprogramm – Neben den strukturierten Sitzungen ist auch das gemeinsame Rahmenprogramm wichtig:
– Gemeinsame Mahlzeiten
– Abendliche Gespräche
– Spaziergänge oder Besichtigungen

Diese informellen Momente bauen Vertrauen auf und sind oft genauso wertvoll wie die offiziellen Sitzungen.

Moderation
Ein guter Moderator sorgt für die Einhaltung von Spielregeln, hält den Zeitplan ein und lenkt die Diskussion in konstruktive Bahnen. Er stellt vertiefende Fragen und bringt eigene Impulse ein, während sich die Teilnehmer auf den inhaltlichen Austausch konzentrieren können.

Regeln für eine erfolgreiche Mastermind-Gruppe

Passende Zusammensetzung
Die Teilnehmer sollten auf einer ähnlichen „Flughöhe“ unterwegs sein, um eine Vertrauensbasis aufbauen zu können.

Keine Wettbewerbssituation
Direkte Konkurrenten sollten nicht in derselben Gruppe sein, um Interessenkonflikte zu vermeiden und offenen Austausch zu ermöglichen.

Chemie muss stimmen
Die Teilnehmer sollten sich sympathisch sein und die Gruppendynamik sollte positiv sein.

Offenes Mindset
Alle Teilnehmer sollten bereit sein, sich zu öffnen und eigene Erfahrungen und Insiderinformationen zu teilen.

Engagement und Vorbereitung
Jeder sollte engagiert teilnehmen und sich auf die Treffen vorbereiten, um auch für andere einen Mehrwert zu bieten.

Ehrenkodex
Unausgesprochen gilt: Man wirbt sich keine Mitarbeiter ab und dringt nicht in die Geschäftsfelder der anderen ein.

Vorteile von Mastermind-Gruppen

Neue Perspektiven
Der Austausch mit anderen Unternehmern eröffnet neue Blickwinkel auf eigene Herausforderungen und kann festgefahrene Glaubenssätze in Frage stellen.

Wertvolles Netzwerk
Man lernt Unternehmer in ähnlichen Situationen kennen, aber auch solche, die bereits weiter sind und von deren Erfahrungen man profitieren kann. Dieses Netzwerk kann auch zwischen den Treffen für konkrete Fragen genutzt werden.

Verantwortlichkeit
Die Gruppe fragt auch bei unbequemen Themen nach – wertschätzend, aber hartnäckig. Diese Art der „sanften Kontrolle“ hilft dabei, Ziele konsequenter zu verfolgen.

Schwarmintelligenz
Bei Problemen steht eine enorme kollektive Erfahrung zur Verfügung – oft mehrere hundert Jahre Geschäftsführungserfahrung in einem Raum.

Motivation
Der Austausch mit anderen Unternehmern wirkt ungemein motivierend. Nach einem Mastermind-Treffen kehrt man mit neuer Energie und Tatendrang ins eigene Unternehmen zurück.

Für wen eignen sich Mastermind-Gruppen?

Mastermind-Gruppen gibt es für verschiedene Zielgruppen:
– Unternehmer und Geschäftsführer
– Solopreneure und Freiberufler
– Führungskräfte in speziellen Positionen (Personalleiter, Vertriebsverantwortliche etc.)
– Menschen, die sich persönlich weiterentwickeln möchten

Praxistipp: Nachbereitung ist entscheidend

Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Nachbereitung der Mastermind-Treffen:
Nimm Dir am Tag nach dem Event bewusst Zeit, strukturiere Deine Notizen und plane konkret, wann und wie Du die neuen Ideen umsetzen werden. Ohne diese Nachbereitung verpufft der Nutzen des Treffens schnell im Tagesgeschäft.

Abgrenzung zum Coaching

Eine Mastermind-Gruppe ersetzt kein individuelles Coaching oder Training. Der Fokus liegt auf gegenseitiger Unterstützung, nicht auf individueller Betreuung in allen Lebenslagen. Beides kann sich jedoch hervorragend ergänzen.

Die richtige Mastermind-Gruppe finden

Definiere Deine Erwartungen: Für welche Themen suchst Du Impulse?
Überlegen Sie, welche Charaktere Dir weiterhelfen können
Recherchieren Sie nach passenden Angeboten
Achte dabei auf die Gruppengröße: 4-12 Personen sind ideal

Eine zu kleine Gruppe bietet zu wenige Blickwinkel, eine zu große kann unübersichtlich werden und einzelne Teilnehmer können sich zurückziehen.

Fazit

Mastermind-Gruppen bieten Unternehmern eine wertvolle Plattform für Austausch, Inspiration und persönliches Wachstum. Der strukturierte Dialog mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe kann zu entscheidenden Durchbrüchen führen und die eigene unternehmerische Entwicklung maßgeblich beschleunigen. Die Investition in Zeit und Geld zahlt sich durch neue Perspektiven, wertvolle Kontakte und konkrete Lösungsansätze vielfach aus.

Hast Du Interessen an einem Austausch mit Gleichgesinnten? Dann buche Dir doch gleich einen Termin mit mir und werde Teil des Nachfolgeschmiede-Meisterkurses, der exklusiven Mastermind-Gruppe für (angehende) Nachfolger: Benedikt Stentrup | Zeeg

Ich bin Benedikt Stentrup, der Nachfolge-Schmied.

Als Unternehmer, Nachfolger und Experte weiß ich genau, was dich bewegt. Ich kenne deinen Alltag aus 15 Jahren Praxis und habe Nachfolge selbst in allen Facetten durchlebt – als Angestellter, Familien-Nachfolger und Übernehmer. Mein Ziel: Dir das Selbstvertrauen für deine erfolgreiche Übergabe zu geben.

Benedikt Stentrup Nachfolger Experte

Diese Artikel könnten dich auch interessieren